- ziemlich bewegt
- \ziemlich bewegt, aber gewichtig нем. [ци́/млих бэвэ́/гт], [а́/бэр геви́/хтих]довольно подвижно, но тяжело; см. Р. Штраус. «Электра»
Словарь иностранных музыкальных терминов. 2013.
Словарь иностранных музыкальных терминов. 2013.
aber gewichtig — ziemlich bewegt, aber gewichtig нем. [ци/млих бэвэ/гт], [а/бэр геви/хтих] довольно подвижно, но тяжело; см. Р. Штраус. «Электра» … Словарь иностранных музыкальных терминов
Список произведений Роберта Шумана — Основная статья: Роберт Шуман … Википедия
Kastelruth — (ital.: Castelrotto, ladin.: Ciastel) … Deutsch Wikipedia
Marie Moke-Pleyel — Marie Moke Pleyel, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Marie Félicité Denise Moke Pleyel (* 14. September 1811 in Paris; † 30. März 1875 in Saint Josse ten Noode bei Brüssel) war eine französisch belgische Pianistin … Deutsch Wikipedia
Feuerungsanlagen [3] — Feuerungsanlagen. Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl anderer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… … Lexikon der gesamten Technik
Feuerungsanlagen [2] — Feuerungsanlagen . Planrost. Außer den in Bd. 4, S. 3, dargestellten Roststabformen bestehen noch eine große Anzahl andrer [1], bei deren Konstruktion maßgebend war: möglichst gleichmäßige Verteilung der zuzuführenden Luft, Erzielung einer… … Lexikon der gesamten Technik
Dynamometer [1] — Dynamometer (Kraftmesser), Instrumente zur Messung der Stärke oder Intensität einer Kraft. Da das Produkt aus jeder Kraft und der Geschwindigkeit des Kraftangriffspunktes die mechanische Arbeit derselben repräsentiert, so eignen sich die… … Lexikon der gesamten Technik
Drehbrücken — (swing bridges, swivel bridges; ponts tournants; ponti girevoli), bewegliche Brücken (s.d.), bei denen die Bewegung um eine lotrechte, zwischen den Brückenenden gelegene Drehachse erfolgt. Die Drehachse, der Drehzapfen oder Königszapfen, befindet … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen … Pierer's Universal-Lexikon
Planēten — (v. griech. planētes, umherwandelnd, Wandelsterne; hierzu die Tafel »Planeten«: Jupiter und Saturn), diejenigen Himmelskörper, die in nahezu kreisförmigen Bahnen um die Sonne sich bewegen und, an sich dunkel, von dieser beleuchtet werden. Ihren… … Meyers Großes Konversations-Lexikon